anthrazit logo HomeProdukteNewsKontaktLogin
navigation
logo
 
schliessen
News
20. Nov. 2020, 13:55 Uhr

PublicGo: öffentliche Räume mit dem Smartphone buchen

anthrazit lanciert ein Reservationssystem mit M-Government-Funktionen, das seit kurzem in Winterthur in einem Pilotbetrieb für die öffentliche Nutzung von Flächen im Ida- und Sulzerpark verwendet wird. «PublicGo» ermöglicht es, eine bestimmte Fläche oder ein Objekt im öffentlichen Raum über einen längeren Zeitraum oder einen kurzfristigen Anlass zu buchen. Das Reservationssystem lässt sich für vielerlei Zwecke wie E-Ladestationen, Grünflächen oder Marktstände im öffentlichen Raum einsetzen und steht ab sofort allen Gemeinden zur Verfügung.
Gemeinden kennen diese Herausforderung: Sie verfügen über öffentlichen Raum mit Anlagen und Objekten, die verwaltet werden müssen. Die Ansprüche der Bevölkerung steigen, der Verwaltungsprozess dahinter ist aufwändig. Mit der Neuentwicklung «PublicGo» der M-Government-Spezialistin anthrazit erhalten Gemeinden, Verwaltung sowie Einwohnerinnen und Einwohner Mehrwerte. Das intelligente und leicht zu bedienende Reservationssystem schliesst eine Lücke, indem nun der öffentliche Raum leicht per Smartphone verwaltet werden kann – einfach und transparent sowohl für die Verwaltung als auch für die Einwohnerinnen und Einwohner.

Winterthur: erste Anwendung von «PublicGo»

Als erste Gemeinde der Schweiz nutzt die Stadt Winterthur das System und nennt es «GreenGo»: Im neuen städtischen Park Ida und Sulzer – dem «Parkband Neuhegi» – steht die Hälfte der Grünflächen der Bevölkerung zur Verfügung. Sie kann sich via Stadt-Winterthur-App oder Website stadt.winterthur.ch/greengo für die Nutzung anmelden und die Flächen reservieren. Es sind länger dauernde Projekte möglich (z.B. Kunstinstallationen, Ausstellungen oder Gartenprojekte) oder kurzzeitige Events wie Kindergeburtstage, Flohmärkte oder Quartieranlässe. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Öffentlichen Raum managen

«Die ersten Rückmeldungen sind erfreulich«, sagt Christian Schwengeler, Geschäftsführer von anthrazit, die das Reservationsmodul entwickelt hat. Es steht ab sofort auch anderen Gemeinden zur Verfügung und kann an ihre Bedürfnisse angepasst werden. «Das Modul verbindet den digitalen mit dem physischen Raum», sagt Schwengeler und weist auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten hin: So können etwa Anfragen von Parteien und anderen Organisationen zur Nutzung des öffentlichen Raums, beispielsweise für Marktstände, Unterschriftenaktionen, kulturelle oder werberische Aktionen leicht verwaltet werden. Automatisch entsteht dabei ein Verzeichnis der gebuchten Anlässe. «Zudem können Nutzer den gebuchten Flächen folgen. So entstehen neue Gemeinschaften innerhalb der Gemeinde, stärken sich die sozialen Netzwerke im digitalen und im physischen Raum», ergänzt Schwengeler.» Mit seinem Team arbeitet er an der Digitalisierung der Schweiz auf Gemeindeebene, «für einen starken Zusammenhalt in der Schweiz auch in Zukunft.»

 

Zusatzfunktionen

PublicGo bietet im Vergleich zu einem herkömmlichen Reservationssystem wichtige Zusatzfunktionen. So lässt sich beispielsweise eine Community damit verknüpfen – gemeinsame Interessen verbinden. PublicGo ist für den Verwalter (Administrator), Moderator und Einwohner einfach zu bedienen. 

  • Buchungs- und Reservationssystem, Community und Veranstaltungskalender in einem Modul
  • Datenhaltung in der Schweiz
  • Nutzbar auf jedem Endgerät (iOS, Android, Web)
  • Ausbaubares System, z.B. mit An- und Abmeldungen, Payment-Modul oder
  • Schnittstellen zu beliebigen Drittsystemen (in Planung)

Reservation

  • Reservation via Web und App oder vor Ort mittels physisch angebrachtem QR-Code
  • Followen jedes markierten Objekts oder Fläche im öffentlichen Raum
  • Überbuchungen managen oder einschränken (z.B. für die Nutzung von Ladestationen)

Verwaltung
  • Flächen- und Objekt-Management:  Management von Flächen durch die Gemeinde oder Moderatoren mit Karte, Bild(er), Text, Rubrik, Moderator(en) Follower, Events,
  • Wizzard für Projekteingabe mit Prozess-Tool für die Erfassung/Bearbeitung von Projekten (Antrag bis Freigabe)

Events

  • Streams (Timelines) können abonniert werden. So informieren sich Nutzerinnen und Nutzer über das Geschehen in der Community  (Follower, neue Events, Moderatoren-Meldungen (Broadcasts) etc.)
  • Aktuell stattfindende Anlässe können direkt auf der Karte angezeigt werden. Für spontane Besuche etwa. Nutzerinnen und Nutzer können auch ein Abo einrichten mit Pushmeldung auf dem Smartphone oder E-Mail. 

Community

  • Verbindung des Objekts oder der Fläche mit einer Community und einem Moderator. Die öffentlichen oder geschlossenen Communities erlauben direkte Kontakte der Teilnehmenden untereinander z.B. via Chat.
  • Voting-System mit Sternchen) und Kommentarfunktion für die Bewertung der Anträge

Downloads
Medienmitteilung_New…_News_2020-11-20.pdf (PDF, 86 KB)
M-Government
citymobile
Gemeinde-App
Stele-App
Stadtmelder
GemeindeLeben
Quartier-App
Digitaler Abfallkalender
Digitaler Dorfplatz
powered by anthrazit
Team Vision Geschichte Partner Kontakt
Apps M-Government Gemeinde-Porträt moPage Basic moPage FREE moPage Professional Referenzen
Inhalte Consulting CityMobile-App anthrazit-Community
Meldungen Pressedokumentation Nutzungsbedingungen Datenschutzgarantie
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Seite per E-Mail empfehlen
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf XING teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • QR Code anzeigen
    • Abbrechen
  • Merkliste
    • Zur Merkliste hinzufügen
    • Abbrechen